Pfarrerin Marika Elena David predigt in Mariendorf Süd

Gottesdienst

Unsere Glocke lädt an jedem Sonntag zum gemeinsamen Gottesdienst im Nathan Söderblom Haus ein. Diese Zusammenkunft ist das zentrale Ereignis im Gemeindeleben. Hier kommen wir alle zusammen, um zu singen, zu beten, die Predigt zu hören und das Abendmahl zu feiern. Es gibt ganz unterschiedliche Anlässe, aus denen wir Festtagesgottesdienste feiern, aber immer tun wir dies gemeinsam. Unsere Gottesdienste sind für alle Menschen offen. Auch wer nicht getauft ist, kein Kirchenmitglied ist oder lange nicht mehr in der Kirche war, ist immer herzlich willkommen.

Die Termine der Gottesdienste können Sie in unserem Kalender einsehen.

bunte Kirchfenster des Nathan Söderblom Hauses

Familiengottesdienst

Kinder und Babys gehören zum Leben und zur Kirche. Damit die übliche Predigt nicht zu viel von den Jüngsten fordert, haben wir ein familienfreundliches Format für alle Altersgruppen eingeführt. Kurze Texte, eingängige Lieder und Basteleien brechen die üblichen Formen auf. Niemand wird sich daran stören, wenn die Kinder einfach Kinder sind und Babys einfach auch mal laut und gestillt werden wollen.

Im Gottesdienst für Familien sitzen die Kinder auf Sitzkissen ganz vorne, um nichts zu verpassen. Es werden Geschichten erzählt, bei denen die Kinder mitmachen können, oft sogar auch gebastelt. Außerdem singen wir Bewegungslieder, um dem Drang der Kinder nach dieser nachzugehen. Die Themen sind dem Kirchenjahr angeglichen. Im vergangenen Jahr hatten wir auch Gastvorträge von Jugendlichen zum Thema Gebet, die anderen Religionen angehören sowie kleine Theaterstücke und Beiträge der Kinder selbst. Die Familiengottesdienste werden in engem Verbund mit den Heranwachsenden und älteren Kindern gestaltet.
Themen und Termine sind im Veranstaltungskalender zu finden.

Kinderkirche

Während einiger Gottesdienste bieten wir unsere Kinderkirche an. Der Gottesdienst beginnt gemeinsam und endet gemeinsam, aber während Lesungen und Predigt haben die Kinder die Möglichkeit, mit unserem ehrenamtlichen Kinderkirchenteam zusammen nach nebenan in den Hannahraum zu gehen.

Wir orientieren uns in der Kinderkirche am liturgischen Kalender und versuchen, die Kinder durch biblische Geschichten, Gleichnisse oder christliche Themen wie Gebet oder Taufe spielerisch mit einigen Themen vertraut zu machen. Dabei basteln und singen wir und beten das Vaterunser mit Gesten. Das macht den Kindern sehr viel Spaß. 

Manchmal machen auch Eltern, die die kleineren Kinder begleiten, ganz rege dabei mit. Es kommen bis zu 12 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren zu uns. Gelegentlich ist es ein wenig schwierig, allen Altersgruppen in einer recht kurzen Zeit gerecht zu werden. 

Jüngere Kinder schnuppern manchmal auch nur rein und wollen dann zurück zu den Eltern in den Gottesdienst, was natürlich jederzeit möglich ist. Insgesamt zeigt die Resonanz, dass wir auf dem richtigen Weg sind, da die Kinder interessiert an unseren Zusammenkünften teilnehmen und fragen, wann denn die nächste Kinderkirche sei. Auch die Eltern freuen sich, in Ruhe dem Gottesdienst folgen zu können. 

Andachten

Jedes Jahr während der Passions– und Adventszeit feiern wir mittwochs um 18 Uhr Andachten gemeinsam in der Kirche. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, zur Ruhe zu kommen und uns zu besinnen, worauf wir uns eigentlich im Advent oder der Passionszeit vorbereiten sollen.

Der Hauptteil jeder Andacht ist es, ein Lied, ein Gedicht oder ein Musikstück passend zu Passion oder Advent etwas näher zu betrachten, etwas über den Autor zu lernen, die Umstände, unter denen das Lied komponiert und getextet wurde und natürlich zu reflektieren, was es für uns als Christen bedeutet.

Wir beginnen die Andachten mit dem Wochenspruch und dem Wochenpsalm, singen gemeinsam Lieder und halten wir Fürbitte, beten das Vater Unser und gehen mit dem Segen Gottes in den Abend und die restliche Woche. 

Die Gestaltung übernimmt ein Team Ehrenamtlicher, geleitet durch den GKR.

Kirchenkaffee

Durch Neugestaltung unseres Seitenschiffs mit Tischen und Sitzgelegenheiten bieten wir nun nach ausgewählten Gottesdiensten die Möglichkeit, bei Kaffee, Tee und Gebäck ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Bitte verfolgen Sie die aktuellen Aushänge und die Ankündigungen im Gemeindebrief und in unserem Gemeindekalender.

Internationaler Gottesdienst

Wir feiern einen international ausgerichteten Gottesdienst in Englisch mit deutscher Übersetzung. Freuen Sie sich auf Gospelmusik und ein internationales Erlebnis, welches unsere Gemeinschaft stärkt.
Wir freuen uns auf alle Besucher!

Übrigens war unsere Gemeinde mit dem Internationalen Gottesdienst Sieger in der Kategorie „Besonderer Gottesdienst“ beim deutschlandweiten Chrismon Wettbewerb „Gemeinde 2023“.

Fragen und Antworten

Es gibt immer wieder Fragen zum Glauben, aber vor allem zu unseren Gottesdiensten und der Liturgie in unserer Kirche. Wir möchten hier die gängigsten beantworten.

Wann und warum läutet die Glocke?

Unsere Bronzeglocke läutet wochentags um 8, 12 und 19 Uhr. Am Wochenende läutet sie um 9, 12 und um 19 Uhr. Es handelt sich dabei um das sogenannte Betläuten (Vaterunserläuten). Zudem läuten die Glocken eine halbe Stunde sowie 5 min vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde zusammenzurufen. Während des Gottesdienstes, wenn die Gemeinde das Vater unser betet, wird die Glocke ebenfalls geläutet. Sie hat übrigens den Schlagton gis’ und kommt aus dem Hause Petit & Gebr. Edelbrock. Unter Downloads können Sie das Geläut unserer Glocke hören und als Klingelton herunterladen.

Muss ich Mitglied sein, um in die Kirche zu gehen?

Nein, jede und jeder ist herzlich willkommen. Kommen Sie ruhig regelmäßig und auch zu unseren Festen, um sich ein Bild von uns zu machen. Eventuell gefällt es Ihnen ja so gut, dass Sie unserer Gemeinde beitreten wollen.

Wofür werden die Kollekten gesammelt?

Es wird während des Gottesdienstes eine Kollekte gesammelt, die von der Landeskirche (EKBO) vorgegeben ist, die Ausgangskollekte darf die Gemeinde selbst wählen. Sie ist auch für Projekte und Bereiche der Gemeinde bestimmt (Arbeit mit Kindern, Konfirmanden, Senioren, Ehrenamtliche, Musik, …). Selbstverständlich werden Sie vor jeder Sammlung über den Zweck informiert.

Kann ich ohne Einladung zu einem Tauf- oder Traugottesdienst gehen?

Evangelische Gottesdienste sind öffentlich. Jede und jeder ist immer herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass wir ganze Stuhlreihen für die Familien des Täuflings bzw. des Brautpaares reservieren.

Was sind die Themen im Kirchenjahr?

Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag, an welchem wir der Verstorbenen gedenken wollen.
Nach der Adventszeit, der Zeit des Wartens auf Jesus, feiern wir zu Weihnachten die Geburt Christi. Es folgt die Vorpassions-, Passions- und der Osterzeit. In dieser bereiten wir uns auf das Fest der Auferstehung vor und gedenken in der Passionszeit des Weges Jesu.
In den Sommermonaten folgt im Kirchenjahr die sogenannte festlose Zeit, die Trinitatiszeit. Anschließend feiern wir Erntedank, St. Martin und schließlich begehen wir den Ewigkeitssonntag.

Was ist ein Familiengottesdienst?

Ein Gottesdienst bei dem die Kinder auf Sitzkissen vorne sitzen dürfen, um nichts zu verpassen. Es werden Geschichten erzählt, bei denen die Kinder mitmachen können, manchmal sogar auch gebastelt. Zudem singen wir Bewegungslieder, um dem Drang der Kinder nach dieser nachzugehen.

Kann ich mit meinem Kind in die Kirche?

Sehr gerne. Kinder sind bei uns herzlich willkommen. Zudem versuchen wir auch einmal im Monat einen Familiengottesdienst zu feiern, der auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen versucht.

Während einiger ausgewählter Gottesdienste bieten wir parallel zum Gottesdienst während Lesungen und Predigt außerdem unsere Kinderkirche an. Des Weiteren befindet sich in unserer Kirche eine Spielecke für die ganz Kleinen mit unserem neuen Kinderteppich.

Darf man im Gottesdienst applaudieren?

Es gibt Situationen, in denen man so begeistert ist, dass man es gerne zeigen möchte. Manchmal applaudieren wir, wenn der Chor besonders schön sang oder dergleichen. In allem sollten wir nur nicht vergessen, dass es kein Theaterbesuch, sondern ein Gottesdienst ist. Wir feiern Gottesdienst, um Gott zu loben, nicht uns selbst.
Selbstverständlich werden die Kinder immer mit Applaus belohnt, wenn Sie uns mit Liedern oder zum Beispiel einem Krippenspiel erfreuen.

Wo finde ich Texte zum Glaubensbekenntnis, Vaterunser oder gängigen Liedern?

Diese sind entweder im ev. Gesangbuch zu finden oder auf der Internetseite der EKBO. Das Gesangsbuch, jeweils für Erwachsene und für Kinder sowie einige Texte sind am Eingang unserer Kirche zu finden.

Anstehende Veranstaltungen