Konfirmation
Die feierliche Segnung, die Konfirmation, markiert den Übertritt ins kirchliche Erwachsenenalter der Jugendlichen der Gemeinde. Die Konfirmandenarbeit ist in unserer Gemeinde einer der wichtigsten Arbeitszweige und nimmt einen sehr großen Stellenwert ein.
Der Unterricht wird von unserer Pfarrerin Marika David, dem Gemeindepädagogen Dirk Wassersleben zusammen mit engagierten Jugendlichen, den Teamern, gestaltet, geplant und durchgeführt.
Unsere Konfirmanden
Auf dieser Seite erhalten Sie grundsätzliche Informationen zum Konfirmandenunterricht (KU). Aktuelle Artikel, Inhalte und Videos zu und vor allem von unseren Konfirmanden sehen Sie hier:
Lasst uns freuen und fröhlich sein und ihm die Ehre geben.
Offenbarung 19,7
Konzept und Zeitaufwand
Der Unterricht beginnt nach den Herbstferien mit einer Wochenendfahrt. Der komplette Kurs dauert ein Jahr. Die Konfirmation findet am Samstag nach Christi Himmelfahrt statt. Der Unterricht findet wöchentlich von 17-18:30 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. In den Wochen dazwischen treffen sich die Teams zur Vorbereitung. Unser Ziel ist es, einander kennenzulernen, voneinander zu lernen und miteinander zu diskutieren. Es ist uns wichtig, dass die KonfirmandInnen im Laufe der Zeit ihren eigenen Glauben finden.

Kosten
Der Unterricht ist grundsätzlich kostenfrei. Bei unseren Konfirmandenfreizeiten oder Ausflügen bitten wir jedoch um eine Eigenbeteiligung der Erziehungsberechtigten, um die Kosten für das Material wie für Verpflegung und Unterkunft zu decken. Sofern diese Kosten die finanziellen Möglichkeiten übersteigen, sprechen Sie uns bitte an. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden.
Elternarbeit und Konfirmation
Von Anfang an werden die Eltern in die Planung und Gestaltung des Konfirmandenprojektes und dessen Durchführung mit einbezogen. Nicht nur beim Einführungsabend und bei der Konfirmation wollen wir die Eltern dabei haben, sondern nach Möglichkeit während der ganzen Konfirmandenzeit. Die Eltern und Familien der KonfirmandInnen werden durch Elternbriefe von unserer Pfarrerin gründlich informiert und zu besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen mit einbezogen. Wir feiern gemeinsam mit den Eltern ein kleines Sommerfest und eine kleine Weihnachtsfeier.
Wir laden Sie als Eltern herzlich ein, um unsere Gemeindearbeit zu bereichern.
Wie sieht ein Konfirmandennachmittag aus?
Wir beginnen immer im Plenum mit einem Lied, einem Einstieg ins Thema (Bildbetrachtung, Anspiel der Teamer, Video, PowerPoint-Präsentation, Musikbeispiel usw.). Oft folgt noch eine Vertiefung des Themas. Nach Benennung der Aufgabenstellungen, teilen wir uns (nach unterschiedlichen Methoden) in bis zu 7 Kleingruppen, die von den TeamerInnen unterrichtet werden.
Die Pfarrerin wie der Gemeindepädagoge geht von Gruppe zu Gruppe, hospitiert und beantwortet dann offen gebliebene Fragen. Anschließend werden die Arbeits- und Gruppenergebnisse im Plenum vorgestellt, eventuell diskutiert und auf die Weiterverwendung des Erarbeiteten in der Gemeinde hingewiesen. Nach dem Ansagen und einem Lied verabschieden wir uns nach gemeinsamen Gebet und Segen voneinander.
Themen des Unterrichtes
- Konfirmandenfahrt: Thema Freundschaft
- Und sonntags in den Gottesdienst?
- Probe für den Vorbereitungsgottesdienst
- Workshop zum Kirchenjahr
- Wa(h)re Weihnacht
- Adventsfeier mit den Eltern
- Die Bibel
- Wunder Jesu
- Gleichnisse Jesu
- Passion
- Jenseits der Tür
- Das Vater unser
- Tauffahrt
- Vorbereitung des Tauffestes
- Grillfest mit den Eltern
- Schöpfung
- Diakonie
- Wer war Martin Luther? – Reformation
- Reformation II
- „Wenn alles erlaubt wäre …“ Die 10 Gebote und Werte in unserer Gesellschaft
- Besuch eines Obdachlosenasyls in der Lehrter Str. (Berliner Stadtmission)
- Gewalt lässt keinen kalt .. Das 5. Gebot
- Muss ich immer die Wahrheit sagen? Das 8. Gebot
- Hiob – „Ist Gott gerecht?“
- „Was kann ich glauben?“ Das Glaubensbekenntnis
- „Die Weltreligionen“
- „Komm, HERR, segne uns“ Konfirmation
- Vorbereitung der Konfirmationsgottesdienste
- Proben für die Konfirmationsgottesdienste
Was gehört noch dazu
- Der Besuch von Gottesdiensten
- 2 Konfirmandenfahrten
- Tauffahrt und Abendmahlsfahrt
- Teilnahme an einem Gemeindepraktikum – Hier ist es uns wichtig, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden die Gemeindestruktur und die Vielfalt der Gemeinde kennenlernen
Inhalte
Wir gestalten den Unterricht mit dem Ziel, den KonfirmandInnen eine umfassende Grundlage ihres christlichen Glaubens zu bieten und sie dadurch zu befähigen, über ihren Glauben zu sprechen. Dabei bieten wir die KonfirmandInnen auch Einzelgespräche an, wo sie die Möglichkeit haben, das Erlernte wie die Erfahrungen zu reflektieren. Texte, die im Unterricht in jedem Fall vorkommen, sind die 10 Gebote, das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis.

Tauffest und Konfirmation
Wir feiern wir das Tauffest zum Abschluss des ersten Unterrichtsjahres, an dem alle KonfirmandInnen getauft werden, die zuvor ungetauft zum Konfirmandenunterricht angemeldet wurden. Auf einer Wochenendfahrt sprechen wir dann mit den Konfirmanden über die wichtige Bedeutung der Taufe und bereiten den Taufgottesdienst gemeinsam vor. Die Gottesdienste zur Taufe, zum Abendmahl wie zur Konfirmation werden von den KonfirmandInnen und den TeamerInnen gestaltet.
Das Team wählt zu Beginn des Jahres ein Thema für die Konfirmationsgottesdienste aus. Im vergangenen Jahr lautete es „Ihr seid das Salz der Erde”. Das Besondere an diesem Gottesdienst ist, dass die Orgel schweigt. Musiziert wird mit einer Band und einem Gospelchor unter der Leitung unseres Kirchenmusikers Lars Lange. Die Lieder und Lesungen werden zuvor von den KonfirmandInnen ausgewählt, eigene Texte geschrieben und im Gottesdienst vorgetragen. Die TeamerInnen sprechen den KonfirmandInnen ihre Konfirmationssprüche zu und die Pfarrerin erteilt danach den Segen. Mitglieder des GKR und natürlich unser Gemeindepädagoge wenden sich später mit einer kleinen Rede an die frisch Konfirmierten.
Zusammenarbeit mit der übrigen Jugendarbeit der Gemeinde
Verzahnt ist die Konfirmandenarbeit mit der Jugendarbeit natürlich durch Dirk Wassersleben. Indem er Teil des Konfirmandenteams ist, ist er neben Pfarrerin Marika David Gesprächs- und Ansprechpartner sowohl für die KonfirmandInnen als auch für die TeamerInnen. Zudem sind die KonfirmandenteamerInnen auch im GJR vertreten, wie in anderen Bereichen der Jugendarbeit.